(Auswahl)
Jens Frederiksen
"Dobocans Welt" Göttinger Verlag der Kunst, 2022 ISBN 978-3-945869-11-6
|
Michael Jacobs
"Zu Besuch in Dobocans Welt" Allgemeine Zeitung, 14.05.2022
|
Dorél Dobocan SWR - Landesart, 21.05.2022
|
Dorél Dobocan SWR 2 Hörfunk - Journal am Mittag, 31.05.2022
|
Manuel Wenda
"Die Wahrheit unter vielen Schichten" Mainzer Allgemeine Zeitung, 24.05.2022
|
Dr. Manfred Reitz
Dorél Dobocan "Orchestra Sans Musica", Katalog 2020
|
Dr. Linn Kroneck
"25 Jahre Grafikmuseum Stiftung Schreiner - Die Sammlung.", S. 82 FF. 2019
|
Dr. Thomas Bellut, Prof.Dr. Achim Heintz
Dorél Dobocan "KunstVisite", Katalog zur Ausstellung im KKM, Mainz 2019
Hrg. Freundes- und Förderkreis Katholisches Klinikum Mainz
|
Dorél Dobocan in der "Landesschau Rheinland-Pfalz"
SWR Fernsehen 05.09.2016
|
Dorél Dobocan-Porträt in der "Landesschau Rheinland-Pfalz"
SWR Fernsehen 24.05.2016
|
Dorél Dobocan
"An der Grenze – Nahaufnahmen, Fernblicke"
Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Wiesbaden 2015;
Hrg. Kulturamt Wiesbaden
|
Jens Frederiksen:
"Im Papierflieger über die Grenze" Dorél Dobocan zeigt in der Kunsthalle Wiesbaden surreale "Nahaufnahmen" und "Fernblicke"
Wiesbadener Kurier, Rhein-Main Presse, 25.09.2015
|
Dorél Dobocan in der Sendung SWR1 "Leute" am Tag der deutschen Einheit
SWR1, 3.10.2015
|
Dorél Dobocan-Porträt in der Sendung "Hauptsache Kultur"
HR Fernsehen, 24.09.2015
|
Eintrag "Dorél Dobocan"
in: "lex-art.eu – The current digital artist Lexicon of contemporary visual arts in Europe.";
Herausgegeben vom Forschungs-Institut Bildender Künstler
|
"FREI[T]RÄUME" von Dorél Dobocan
In: "Kunst Privat", Broschüre, S. 23 f, 2014.
Hrg: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
|
Stefanie Jung
Das Skulpturen-Ensemble "Im Schatten der Macht" von Dorél Dobocan
in: "111 Orte in Mainz die man gesehen haben muss"
Hrg. Emons Verlag 2012, S 182 FF
|
"Die Kunst-Alianz"
Katalog zur Ausstellung im Grafik Museum
Stiftung Schreiner, Bad Steben
Hrg. Grafik Museum, Bad Steben Verlag 2011, S. 8-11
|
Dieter Stolte
"Ein rumänischer Maler"
in: Mein Leben mit dem ZDF,
Geschichte und Geschichten
Nicolai Verlag Berlin 2012, S. 91, 92, 127, 201
|
"Künstler der Neuzeit"
Books LLC, Wiki Series, Memphis, USA
2011, S.12-13
|
Prof. Dr. Karl-Friedrich Meyer
"Feiheit als Aufgabe"
Katalog "Dorél Dobocan FREI[T]RÄUME"
WALTER Medien Verlag 2011, S.16 ff
|
Christian Pfarr
"Dorél Dobocan – Von der Fülle des halbleeren Glases"
Katalog "Dorél Dobocan FREI[T]RÄUME"
WALTER Medien Verlag 2011, S.20 ff
|
Christine Vogt:
"Zu(m) Tisch!"
Meisterwerke aus der Sammlung Ludwig
Von der Antike bis Picasso, von Dürer bis Demand
Kerber Art Verlag, Bielefeld, Leipzig und Berlin 2010
S. 68 und 82 ff.
|
Maria Buchwald
"Dorél Dobocan - der Künstler, der den Hass besiegte"
Top Magazin (Mainz-Rheinhessen-Nahe)
Watterich Verlag, Koblenz 2010, S.88 ff
|
"Kunst – Geschichten.
Die Sammlung des Arp Museum Bahnhof Rolandseck" 1987 – 2009
Richter Verlag 2009, S. 209 ff.
|
Andreas Pitz
„KUNST TROTZ(T) ARMUT“
Edition Chrismon, S. 48 ff., 2009
Hansisches Druck und Verlagshaus Frankfurt/Main
|
Michael Jacobs:
„Die Zauberräume der Freiheit”
Allgemeine Zeitung, Mainz, 26. Juni 2008
|
Werner Feldmann:
„FREIRAUM - Perspektive Mensch”
S. 35, 64, 65, 2008
|
Birgit Lehr
„FREI(T)RÄUME“
MAINZ - VIERTELJAHRHEFT, 2.,Jahrgang 2008, S. 86 fff.
|
Andrea Beyer, Ute Diehl
“Mainzer, Määnzer, Meenzer
Menschen in einer lebensfrohen Stadt“
Fachhochschule Mainz (Hrsg.), S. 134 ff., 2007
|
„Kinder zum Olymp“
Dorél Dobocan - Schüler begegnen Künstler
Europäischer Kongress zur kulturellen Bildung,
Herausgeber: Kulturstiftung der Länder, Kulturstiftung des Bundes
Berlin 2006, S.104 ff.
|
Alexander Borovsky
Die "Magische Maschine" von Dorel Dobocan
Dialog- Dorel Dobocan, Palace Edition Europe, 2004
|
Anton Uspensky
“Der Dialog des Humanisten oder die Überschreitung der Bühnengrenze”
Dorél Dobocan im Russischen Museum, Marmorpalast, Sankt Petersburg
The New World of Art 4/39/2004, S. 62, 2004
|
WHERE ST. PETERSBURG
“Dorél Dobocan, A German Artist Of Romanian Extraction”
August 2004, S. 11, 2004 WHERE RUSSIA
|
Michael Bonewitz:
„Vom Fensterputzer zum Kulturbotschafter“
Dorél Dobocan im Staatlichen Russischen Museum /
Museum Ludwig im Russischen Museum St. Petersburg
Mainz-Vierteljahresheft, 3., Jahrgang 2004, S. 4, fff
|
Michail Gorbachov, Hans-Dietrich Genscher, Alexander Borowsky, Joachim Haubrich, Thomas Metz, Jürgen E. Zöllner
„Dialog“ Dorél Dobocan
Palace Edition Europe, Landesmuseum Koblenz (Hrsg.)
Museum Ludwig im Staatlichen Russischen Museum St. Petersburg, 2004
Landesmuseum Koblenz, 2005
|
Eintrag "Dorél Dobocan".
In: Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler
(Deutschland, Österreich, Schweiz).
München/Leipzig (K.G. Saur Verlag) Jahrgang 2005.
|
Jens Frederiksen
Das Chamäleon und die Regeln des Kunstmarkts
Wie in London eine Zeichnung des Mainzer Künstlers Dorél Dobocan in die Kunstsammlung des Popstars Madonna kam."
Allgemeine Zeitung Mainz, 14.Januar 2002
|
Irina Hermann:
"Ein Mainzer in Paris".
Mainz – Vierteljahrheft, 22. Jahrgang 2002, S. 107-112
|
Mainzer ehren amerikanischen Bürgerrechtler
Skulptur von Dorél Dobocan in ehemaliger Soldaten-Wohnsiedlung erinnert an Martin Luther King.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. April 2001
|
Eva Fauth:
"Die Botschaft des Bürgerrechtlers".
Mainz – Vierteljahrheft, 21. Jahrgang 2001
|
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF):
Beitrag über das Martin-Luther-King-Denkmal.
In: "ZDF-Mittagsmagazin" vom 4. April 2001
|
Südwestrundfunk (SWR):
Beitrag über das Martin-Luther-King Denkmal.
In: "Landesschau" vom 4. April 2001
|
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF):
Beitrag zur Übergabe der Bilderwand "Weltlandschaften"
im ZDF- Hauptstadtstudio Zollernhof vom 1. September 2000.
|
Jens Frederiksen
Rote Felsen und violette Wolken über Berlin
99-teliges Landschaftsgemälde von Dorel Dobocan für das Foyer des ZDF Hauptstadtstudios
Allgemeine Zeitung Mainz, 18. Mai 2000
|
Dieter Stolte:
"Vulkane, Wolken und Meere
fügen sich zur 'Weltlandschaft'".
ZDF Presse-Special vom 1. September 2000.
|
"I luoghi del cuore".
Dorél Dobocan – Sabrina Taddei.
Mostra di pittura Roberta Fiorini.
Certaldo / Firenze Museo palazzo pretorio, 1999.
|
Südwestrundfunk (SWR):
Künstlerportrait Dorél Dobocan
In: "Kulturcafé" vom 10. Juli 1999.
|
Dieter Stolte:
"In der Fremde Zuhause".
In: "Dorél Dobocan". Ausstellungskatalog.
Mainz 1998, S. 8-15.
|
"Dorél Dobocan:
Klangfarben. Das Hören, das Sehen verschwistern".
Katalog zur Ausstellung Brüssel 1996.
Mainz / Amsterdam 1996
|
"Der Künstler Dorél Dobocan".
In: Jahresbuch Villa musica 1995-1996.
|
Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF):
Beitrag im Kulturmagazin "aspekte" vom 7. Juli 1995.
|
"Dorél Dobocan: There is music in the air".
Katalog zur Ausstellung in der Sander Gallery N.Y.
New York 1994.
|
Waltraud Borgschulze-Luschny:
„Musik zum Hören und Sehen“
In: Ministerium für Bildung und Kultur (Hrsg.):
„Kultursommer – Kaleidoskop 1994“, S. 56-57
|
Kultursommer Rheinland-Pfalz (Hrsg.):
„Begegnung der Künste – Poesie, Musik, Malerei“
(Dinescu, Söllner, Burr, Klaiber, Dobocan).
Stiftung Bahnhof Rolandseck / Künstlerhaus Edenkoben
1994.
|
Dorél Dobocan "Paintings, watercolors and drawings"
THE NEW YORKER, 15. August 1994
|
„Dorél Dobocan – Paintings Of Mysterious“
New York Magazine, Nr.30, 1. August 1994
|
Kathrin Schwedler:
"Dorél Dobocan – Orchestra sans Musica".
Katalog – Sonntagskonzerte in der
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz 1994
|
Südwestfunk (SWF Baden-Baden):
Portrait Dorél Dobocan
In: „Kulturreport”, 8. August 1994
|
"Dorél Dobocan:
Orchestra sans musica"
Katalog zur Aufführung im Theater Baden-Baden 1993
|
Erstes Deutsches Fernsehen (ARD)
Beitrag über „Orchestra sans Musica“
im Kulturmagazin vom 18. Juli 1993.
|
Manfred Reitz:
„Künstler - Dorél Dobocan: Wärme in der Kälte“.
In: Litterae. Zeitschrift der Europäischen Akademie der Wissenschaft und Kunst, Vol. II / Januar 1992.
Salzburg 1992, S. 31-34.
|
Maryse Staiber:
Rezension zur Ausstellung Dorél Dobocan
In: Revue Alsacienne de Littérature, Nr. 37 / 1992.
Straßburg 1992, S. 56 f.
|
Conrad Winter:
"Widerhakensprüche"
Mit Zeichnungen von Dorel Dobocan.
Landau/Pfalz (Pfälzische Verlagsanstalt GmbH/PVA) 1991.
|
Manfred Reitz:
„Wärme in der Kälte. Zeitgenössische Künstler im Portrait“.
In: Sammeln, B5909 E, 1. Jan. 1991,
Rüti/Zürich (GEMI Verlag GmbH) 1991, S. 48 ff.
|
Wolfgang Schmerfeld:
"Dobocan: Wenn der Künstler kocht".
In: VIF Gourmet Journal, B 8181 E, Heft 12, S. 132.
München (Atlas Verlag) Dezember 1990.
|
Artikel über Dorél Dobocan
In: Wiener, April 4 / 1989
München (Bauer Verlag) 1989, S. 122
|
Villa Massimo:
Katalog zur Ausstellung "Bewerbungen um das Rom-Stipendium"
(Berliner Künstlerprogramm des Deutscher Akademischer
Austausch Dienst Berlin)
Berlin, 1986, S. 30
|
Chicago International Art Exposition.
Katalog zur Ausstellung, 1986.
|
"Dorél Dobocan, Pastel Paintings".
In: Art Forum, International.
New York, N.Y. April 1985
|
Dorél Dobocan „Pastel Paintings of Landscapes, interior Scenes and still lifes"
New York Magazine, 1985
Band 18, Nr.14, 16, 17
Band 27, Nr. 30,31,32
|
Radu Ionesco:
(ohne Titel).
In: Katalog zur Ausstellung in der Sander Gallery.
New York 1985, S. 13 ff.
|
Gregor Laschen:
"Die Kälteschrift des Pastells".
In: Katalog zur Ausstellung der Sander Gallery.
New York 1985, S. 18 ff.
|
"A Project of the Lakeside Group".
Chicago International Art Exposition.
Katalog zur Ausstellung im Navy Pier 1985, S. 222 ff.
|
Art Speak.
New York, N.Y. Vol. VI, No. 14 April 1, 1985.
|
Art in America.
Anual 1984-1985, Guide to Galleries, Museums, Artists.
Editorial index to Art in America
|
Bence Fritzsche:
"Kunst im Abseits.
Provinz ist ein Zustand der Person".
Ein Gespräch im Atelier Dobocan, Fort Malakoff.
In: Atelier, Nr. 7, 1983, S. 6 ff.
|
Landesbank Rheinland-Pfalz (Hrsg.):
"Hambach 1832-1982".
.Ein politisches Lese- und Bilderbuch zur Geschichte von Freiheit und Demokratie.”
Dr. Hanns Krach Verlag, 1982, Mainz 1982, S. 441.
|
Erika Schuchardt:
"Warum gerade ich ...?"
Buch-Illustration.
Offenbach (Burkhadthaus-Laetare Verlag) 1981
|
"Bildende Kunst des XX. Jahrhunderts", Band 2.
Nürnberg (Arte Factum Verlag) 1981.
|
Susanne Armbruster:
"Die Förderpreisträger".
In: "Kunst in Rheinland-Pfalz – Begegnungen II".
Landau (Pfälzische Verlagsanstalt/PVA) 1980/1981, S. 38 ff.
|
Radu Ionesco:
"Dobocan".
In: Katalog zur Ausstellung im KUNSTVEREIN MAINZ, 1980.
|
"Wieder abgehängt".
In: Spiegel, Nr. 15 vom April 1978, S. 114 ff.
|
Hans Mayer:
"Einer der vielen 'Härtefälle' an der Grenze
zwischen Ost und West".
In: Frankfurter Allgemeine vom 26. März 1978
|
Christa von Helmolt:
"Gleichmaß auf gehobenem Niveau".
In: Frankfurter Allgemeine vom 25. August 1977.
|
Wendelin Leweke:
"Schöne Kunst zum Mitnehmen".
In: Frankfurter Rundschau vom August 1977.
|